
Hautverbesserung
1. Microneedling mit Radiofrequenz
Funktionsweise
- Mikroverletzungen: Die feinen Nadeln erzeugen kontrollierte Mikrokanäle in der Haut. Diese Verletzungen regen den natürlichen Heilungsprozess an.
- RF-Energie: Durch die zusätzliche Wärmebehandlung wird die Kollagen- und Elastinproduktion verstärkt, was zu einer Straffung und Glättung der Haut führt.
- Kombinierter Effekt: Die mechanische Stimulation durch die Nadeln und die thermische Wirkung der Radiofrequenz arbeiten synergistisch, um die Hautstruktur zu verbessern und Anzeichen der Hautalterung zu reduzieren.
Anwendungsgebiete
- Hautstraffung: Besonders effektiv bei der Straffung schlaffer Haut.
- Falten- und Linienreduktion: Unterstützt den Abbau feiner Linien und Falten.
- Narbenbehandlung: Kann zur Verbesserung des Erscheinungsbildes von Akne- oder Operationsnarben beitragen.
- Hauttextur und Porenverfeinerung: Führt zu einem gleichmäßigeren Hautbild und kann die Porengröße reduzieren.
Vorteile
- Gezielte Behandlung: Die RF-Energie kann punktgenau in tieferliegende Hautschichten abgegeben werden.
- Minimale Ausfallzeit: Die Behandlung ist relativ schonend, sodass die Regeneration meist schneller erfolgt als bei invasiveren Verfahren.
- Verbesserte Kollagenproduktion: Die Kombination aus mechanischer und thermischer Stimulation fördert eine verstärkte Neubildung von Kollagen und Elastin.
Mögliche Nebenwirkungen und Risiken
- Rötungen und Schwellungen: Wie bei vielen Hautbehandlungen können vorübergehende Rötungen, Schwellungen oder leichte Blutergüsse auftreten.
- Empfindlichkeit: Die behandelte Haut kann in den Tagen nach der Sitzung empfindlich sein.
- Infektionsrisiko: Trotz moderner Hygienestandards besteht ein minimales Risiko für Infektionen, weshalb eine sorgfältige Nachsorge wichtig ist.
- Ergebnisvariabilität: Die Effektivität kann je nach Hauttyp, Alter und individuellen Gegebenheiten variieren.
Fazit
Microneedling mit Radiofrequenz ist eine moderne, minimal-invasive Methode, die sowohl die Hautstruktur als auch die Hautstraffung verbessert. Durch die Kombination von Mikroverletzungen und gezielter Wärmebehandlung wird die natürliche Kollagenproduktion angeregt, was zu einer insgesamt verbesserten Hautqualität führt. Eine fachkundige Beratung und individuelle Behandlungsplanung sind jedoch essenziell, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und potenzielle Risiken zu minimieren.
2. Hydradermabrasion
Die fachliche bzw. wissenschaftliche Bezeichnung lautet Hydrodermabrasion, häufig werden auch die Markennamen Hydrafacial oder Aquafacial verwendet.
Was ist das?
Hydradermabrasion ist eine Kombination von drei Anwendungen mit einem Gerät.
- Sanftes Vakuum-Peeling
Eine spiralförmige Spitze saugt lose Hautschüppchen & Talg ab. - Chemisches Mikro‑Peeling
Niedrige Konzentrationen aus AHA/BHA lösen verstopfte Poren. - Wirkstoffinfusion
Direkt im selben Arbeitsgang werden Antioxidantien, Hyaluronsäure, Peptide oder personalisierte Booster in die frisch gereinigten Poren geschleust.
Zero Downtime: kaum Rötung, sofort gesellschaftsfähig (Red-Carpet-Treatment).
Glatter Glow: sichtbarer Effekt schon nach 30 min.
Für (fast) alle Hauttypen: selbst empfindliche oder pigmentierte Haut profitiert, solange keine aktiven Entzündungen bestehen.
Typische Einsatzgebiete
- Unreine Haut, vergrößerte Poren, Mitesser
- Trockene oder stumpfe Haut
- Erste Fältchen, Elastizitätsverlust
- Sonnenschäden, Hyperpigmentierung (in milden Fällen)
Empfehlung: Serie aus 3–4 Sitzungen im Abstand von 2–4 Wochen, danach monatliche Auffrischung.
Risiken & Kontraindikationen
- Kurzzeitige Rötung, punktuelle Petechien möglich
- Keine Behandlung bei aktiver Akne Cystica, offenen Wunden, Herpes, frischem Sunburn
- Schwangere sollten auf Salicylsäure verzichten (lässt sich aber meist skippen)
Kurzfazit
Hydradermabrasion ist ein unkompliziertes All-in-One-Facial, das Poren reinigt, die Haut peelt und sofort Feuchtigkeit einschleust – ideal für einen schnellen, strahlenden Teint ohne Ausfallzeit. Die Kombination mit einer Mesojet-Therapie verstärkt den Effekt.
3. MesoJet-Therapie (Hydroporation)
Die MesoJet-Therapie (weitere Bezeichnungen: „JetPeel“, „Hydroporation“ oder „MesoJet Facial“) ist ein nadelfreies, nicht-invasives Hautbehandlungsverfahren, bei dem Wirkstoffe mithilfe eines Hochgeschwindigkeits-Luft-/Flüssigkeitsstrahls in Mikrotröpfchen vernebelt und bis zu 4 – 5 mm tief in die Haut eingeschleust werden.
Typische Einsatzgebiete
- Feuchtigkeitsmangel, fahler Teint
- Feine Linien, erste Falten, Elastizitätsverlust
- Vergrößerte Poren, Mitesser, milde Akne / Aknenarben
- Hyperpigmentierungen, Sonnenschäden
Vorteile
- Nadelfrei, schmerzarm
- Sofort sichtbarer „Glow“
- Kombiniert Peeling, Massage & Mesotherapie in einer Sitzung
Grenzen
- Bei tiefen Falten/Narben weniger effektiv als Microneedling mit Radiofrequenz
- Wirkstoffe dringen zwar tiefer ein als bei klassischen Facials, erreichen aber nicht die Tiefe invasiver Mesotherapie
- Mehrere Sitzungen notwendig, um nachhaltige Effekte zu festigen
Mesojet-Therapie zur Förderung des Haarwachstums
Der Strahl hat zwar viel Geschwindigkeit, aber einen sehr geringen Volumenstrom und wirkt auf einer winzigen Fläche – ähnlich wie ein feuchter Mikro-Nebel.
Haare selbst sind keratinisiert und deutlich widerstandsfähiger als die oberste Hautschicht; sie werden höchstens kurz angehoben oder durchfeuchtet.
In Studien und Erfahrungsberichten zur Jet-Peel-/MesoJet-Skalptherapie wurden keine strukturellen Haarschäden (Bruch, Proteinverlust) beobachtet. Das Ziel ist sogar, durch die verbesserte Mikrozirkulation und Wirkstoffzufuhr das Haarwachstum zu fördern.
Vermeiden Sie unmittelbar vor der Behandlung Stylingprodukte (Haarspray, Wachs) – sie können mit dem Wasserstrahl verklumpen.
Bei bereits stark geschädigtem Haar (z. B. nach Blondierung) kann das Wasser die Schuppenschicht kurzzeitig stärker aufquellen.
Fazit
Für ausgeprägtere Falten oder Narben sind jedoch invasivere Verfahren wie z.B. Microneedling mit Radiofrequenz (Radiofrequenz-Microneedling) oder bestimmte Lasertherapien (Fraktionierte Lasertherapie, abtragende Lasertherapie) effektiver.
Die Verfahren im Vergleich
Methode | Eindringtiefe | Downtime |
Microneedling | 0,5 - 2,5 mm | 1 - 3 Tage |
Benefit: Kollagenstimulation, Narben/Falten | ||
Hydradermabrasion | 0,5 mm | keine |
Benefit: Porenreinigung + Chemo-Peeling in einem Schritt | ||
MesoJet / JetPeel | 0,5 - 4 mm | keine |
Benefit: schmerzloses Einschleusen von Wirkstoffen in die Haut | ||
Mikrodermabrasion (Kristall/ Diamant) | 0,3 mm | 1 - 3 Tage |
Benefit: intensiveres mechanisches Peeling |
Narben
Je nach Beschaffenheit lassen sich Narben operativ oder mithilfe chemischer oder physikalischer Verfahren behandeln. Zu letzteren gehören fraktionierte und/oder abtragende Laserverfahren, aber auch die klassische Dermabrasion, die Plasmatherapie, die Kryotherapie (Vereisungstherapie) und das oben beschriebene Microneedling. Die harmlosen mikroskopischen Verletzungen der Haut bewirken eine vermehrte Hautreparatur.
Dieses Verfahren wird auch zum Einbringen von Hyaluron oder Vitaminen in die Haut genutzt. Im Falle wulstiger Narben (sog. Keloidnarben) werden medikamentöse Lokalbehandlungen regelmäßig mit z.B. Laser-oder Kryotherapie kombiniert, was zu einem besseren Ansprechen führt.
Für eine Terminvereinbarung in meiner Praxis in Essen erreichen Sie mich telefonisch unter 0201 4555 5590 oder kontakt@dermatologie-koch.de.
Termin online
buchen